Literatur

  1. Hofmeister F.: Ein neues Massageverfahren. Beitr. Klein Chir. 1902; 36: 526-530.
  2. Hammersfahr C.: Eine mechanische Unterstützung zur Verhütung von Thrombosen. Tbl Chir. 1929; 56; 457-459.
  3. Härtl, JW: Die Prophylaxe der Venentrombose bzw. der Embolie durch Druckdifferenzatmung. Zbl Chir 1932; 59: 2517-2522.
  4. Schede F., Bettmann E.: Zur Therapie von Ergüssen und Gefäßstörungen an den Extremitäten. Münch. med. Wschr. 79 (1932) 861.
  5. Allenby F.,Boardman L., Pflug JJ, Canan JS: Effects of external pneumatic intermittent compression on fibrinolysis in man. Lancet 1973: 1412-1415.
  6. Földi M.: Das Armlymphödem nach Brustkrebsoperation. fortsch. Med. 1980; 9 (17): 672-678.
  7. Partsch H., Mostbech A., Leitner G.: Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung einer Druckwellenmassage beim Lympödem. Phleb. u. Prokt. 1980; 9: 124-128 .
  8. Paine JRG Lewit: The treatment of thrombophlebitis of the deep veins of the lower extremities with intermittent venous occlusion. Surg. 1939; 5: 707-719 .
  9. Brunner U., Schrey A.: Die intermittierende Kompression bei der Behandlung des geschwollenen Beines und zur Prophylaxe thromboembolischer Erkrankungen. In: Brunner U. (Hrsg.) Die intermittierende Kompression HUF Verlag Essen 1983, 126-133.
  10. Partsch H.: Untersuchungen zur Wirksamkeit der intermittierende Kompression. in: Brunner U. (Hrsg.) Die intermittierende Kompression HUF-Verlag Essen 1983, 57-63.
  11. Rünzi M., Hübner K.: Das Lymphödem, eine vergessene Erkrankung. Therapiewoche 1985; 35: 4226-4233
  12. Deri G.: Das Druckwellentherapiegerät: Eine wertvolle Hilfe bei der Behandlung des Lymphödems. Physiotherapie 1986; 77: 354-356.
  13. Hohlbaum G.G.: Zur Geschichte der Kompressionstherapie. Phleb. u. Prokt. 1987: 659.
  14. Coleridge-Smith P, Sarin S., Hasty J. Scurr J.H.: Sequential gradient pneumatic compression unhances venous ulcer healing: A randomized trial. Surgery 1990; 108, 871-875.
  15. Clarke-Pearson D.L., Synan, IS, Dodge R. Soper J.T., Berchuk, A. Coleman RE: A randomized trial of low-dose heparin and intermittent pneumatic calf compression for the prevention of deep venous thrombosis after gynecologic oncology surgery. Am J. Obstet Gyn 1993; 168: 1146-1153.
  16. Bülau B.: Neuester Stand der apparativen intermittierenden Kompression: Das 3-Phasen-Gradient-System. vasomed 1995; 2: 82-83.
  17. Müller-Plettenberg D. Intermittiernde Kompression: Bessere Behandlungserfolge durch das neue 3-Phasen-Gradient-System. Haut 1995; 6 (3).
  18. Hübner K.: Anwendungsbeobachtung: ?lymphamat? (Bösl). Haut 1997 8 (1), Supplement Vene.
  19. Wienert V. Altenkämper H. Berg D., Fuckner M., Jünger M., Rade E.; Stemmer R.: Leitlinien zur apparativen intermittierenden Kompression (AIK). Phlebologie 1998; 27: 96-97
  20. Rabe E.: Grundlagen der Phlebologie, Viavital Verlag 2000.