Bösl Medizintechnik
Über uns
Die apperative intermittierende Kompression
Das gradiente System
Kompression und Sport
Unsere Produkte
Fragen an unsere Experten
Literatur
Jobs
Links

Kontakt
Datenschutz
Impressum
Link zu www.aik-info.de
English

Häufig gestellte Fragen
zur apparativen intermittierenden Kompression (AIK)


lympha-mat GRADIENT

1.

2.


3.

4.

5.


6.


7.


8.


9.


10.



11.


12.


13.



14.

Warum gibt es 1-, 3-, 6- und 12-Stufen-Systeme?

Ist die AIK eine anerkannte Therapieform
und wo wird sie angewendet?

Verursacht die AIK Nebenwirkungen?

Was ist der Vorteil des Gradient-Systems?

Was ist der Unterschied zwischen einem druck-
und einem zeitgesteuerten Kompressionssystem?

Muss beim lympha-mat, comprimed bzw. vasoflow
eine Behandlungsmanschette eng anliegen?

Warum ist die Pausenzeit zwischen den einzelnen
Kompressionszyklen so lange (15 Sek.)?

Wie kann ein Gerät zur Heimtherapie
verordnet werden?

Was mache ich, wenn ich nicht das verordnete,
sondern ein anderes Gerät bekomme?

Wann und wie lange kann ich ein Gerät zu Hause
benutzen.
Wie hoch soll der Behandlungsdruck sein?

Kann ich nach Verordnung der AIK auf manuelle
Lymphdrainagen verzichten?

Muss ich zusätzlich zur Heimtherapie noch
Kompressionsstrümpfe tragen?

Muss ich nach Verordnung eines Gerätes zur
Heimtherapie weiterhin regelmäßig zum Arzt
bzw. Therapeut?

Was ist der Vorteil der Hosen-Combination
bzw. der Kompressionshose?



1. Warum gibt es 1-, 3-, 6- und 12-Stufen-Systeme?

Jedes System hat seinen Therapieschwerpunkt.
• 1-Kammer-Systeme zur Thromboseprophylaxe
• 3-Stufen-Systeme zur Therapie venöser Ödeme
• 6-Stufen-Systeme zur Therapie venöser und leicht lymphlastiger Ödeme
• 12-Stufen-Systeme mit überlappenden Kammern bei allen Arten von Extremitätsödemen, besonders Lymph- und Lipödeme.
Bei venösen Ödemen ist die Anwendung mit großflächigem statischen Behandlungsdruck wie bei einer 3-Kammer-Manschette ausreichend. Bei Ödemformen lymphatischen Ursprungs ist die Therapie mit 12 überlappenden kleinen Luftkammern und gradientem Behandlungsdruck (lympha-mat) effektiver und schonender.

zum Seitenanfang



2. Ist die AIK eine anerkannte Therapieform und wo wird sie angewendet?

Ja, unsere Therapiegeräte sind anerkannte Hilfsmittel und im Hilfsmittelkatalog der gesetzlichen Krankenkassen gelistet. Sie sind fester Bestandteil der physikalischen Entstauungstherapie. Die Geräte werden seit mehr als 25 Jahren weltweit in Praxen, Kliniken und beim Patienten zu Hause eingesetzt.


3. Verursacht die AIK Nebenwirkungen?

Nein, die Therapie ist schonend, angenehm und frei von Nebenwirkungen. Wichtig ist jedoch die Beachtung der Kontraindikationen und die richtige Handhabung des Gerätes. Der gradiente Behandlungsdruck und die für die arterielle Durchblutung ausreichende Pausenzeit (15 Sek.) zwischen den Kompressionszyklen sind Garant für schonende und effektive Therapie.

zum Seitenanfang


4. Was ist der Vorteil des Gradient-Systems?

Das Gradient-System (Bösl) realisiert ein sehr wichtiges Druckgefälle. Der ausgeübte Behandlungsdruck (Beispiel Beinmanschette) ist im Fußbereich automatisch immer etwas höher als im Oberschenkelbereich. Das garantiert im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten einen stetigen Durchfluss der Ödemflüssigkeit.
(Auch Kompressionsstrümpfe haben im Fußbereich einen höheren Andruck als im Oberschenkel).


5. Was ist der Unterschied zwischen einem druck- und einem zeitgesteuerten Kompressionssystem?

Bei unseren druckgesteuerten Systemen (lympha-mat, comprimed und vasoflow) werden die Luftkammern solange befüllt, bis der gewünschte Druck erreicht ist. Der Druckzyklus dauert dann bei einem dünnen Bein wenige Sekunden länger als beim dickeren Bein. Durch die druckgesteuerte Befüllung passt sich die Manschette ideal an die zu behandelnde Extremität an. Dadurch werden nur wenige Manschettengrößen benötigt.
Bei einem zeitgesteuerten System hingegen werden die Luftkammern nach einem vorgegebenen Zeitzyklus gefüllt – unabhängig davon, ob der Druck erreicht wird oder nicht. Die Luftkammern füllen sich immer in der gleichen Zeit (z.B. 30 Sek.). Die Manschetten müssen bei diesen Systemen über die Therapiedauer immer wieder angepasst werden, damit sie gut anliegen, um den Behandlungsdruck übertragen zu können.

zum Seitenanfang

6. Muss beim lympha-mat, comprimed bzw. vasoflow eine Behandlungsmanschette eng anliegen?

Nein! Unsere Systeme sind druck- und nicht zeitgesteuert. Das heißt, dass auch eine augenscheinlich weite Behandlungsmanschette immer den gewünschten Druck erreicht. Das können nur druckgesteuerte Kompressionssysteme mit dem Vorteil, dass nur wenige Manschettengrößen benötigt werden.


7. Warum ist die Pausenzeit zwischen den einzelnen Kompressionszyklen so lange (15 Sek.)?

Drei körpereigene Mechanismen erfordern eine ausreichende Entlastungsphase (Pausenzeit) bei der AIK.
1. Die arterielle Durchblutung wird beim Kompressionszyklus unterdrückt. In der Pausenzeit kann das arterielle Blut wieder in die entstaute Region fließen; das ist wichtig für die Zellversorgung.
2. Die Lymphangiomotorik (Kontraktion der Lymphgefäße /-angione) ist ein körpereigener Transportmechanismus. In Ruhe 1 bis 10, bei erhöhter lymphpflichtiger Last 20 bis 25 Kontraktionen pro Minute. In der Pausenzeit tragen diese für den Weitertransport wichtigen Kontraktionen wesentlich zur Entstauung bei.
3. Die Sogwirkung entsteht durch Druckentlastung in der Pausenzeit. Es wird Ödemflüssigkeit in die tiefen Gefäße überführt und die Resorption wesentlich verbessert.

Unter Berücksichtigung dieser Mechanismen verfügen unsere Geräte über einen sanften Druckaufbau und eine ausreichende Entlastungsphase.
Pausenzeit von 15 Sekunden heißt:
• genügend Zeit für die arterielle Re-Durchblutung,
  keine Ischämi (Blutleere)
• genügend Zeit für lymphangiomotorische Zyklen
• volle Ausschöpfung der Sogwirkung auf die Gefäße
• keine Überlastung des Kreislaufs
• sanfte Entstauung

zum Seitenanfang


8. Wie kann ein Gerät zur Heimtherapie verordnet werden?

Bei entsprechender Indikation und medizinischer Notwendigkeit kann jeder Arzt ein Gerät verordnen. Hilfsmittelrezept, Attest und Kostenvoranschlag wird der Krankenkasse zur Genehmigung vorgelegt. Achten Sie darauf, dass Sie auch das verordnete Gerät erhalten.


9. Was mache ich, wenn ich nicht das verordnete, sondern ein anderes Gerät bekomme?

Fragen Sie den Sachbearbeiter Ihrer Kasse. Es kommt hin und wieder zu Verwechslungen der einzelnen Therapiesysteme, oder unter dem Aspekt der Kostenersparnis werden einfache Geräte genehmigt.
Alle Therapiegeräte haben einen unterschiedlichen therapeutischen Nutzen. Wenn z.B. ein lympha-mat Gradient 12-Stufen-System verordnet wird, erfolgt das nach ärztlicher Untersuchung und Indikationsstellung. Das 1- bzw. 3-Stufen-System ist hier nicht ausreichend. Um Komplikationen oder Unverträglichkeiten zu vermeiden, sollte nur das erprobte und verordnete Gerät zur Anwendung kommen. Sprechen Sie mit uns oder mit Ihrem Arzt.

zum Seitenanfang


10. Wann und wie lange kann ich ein Gerät zu Hause benutzen. Wie hoch soll der Behandlungsdruck sein?

Behandlungsdruck und -zeit richtet sich nach dem subjektiven Empfinden des Patienten. Wir empfehlen eine Therapie von ca. 20 Min. beginnend mit niedrigem Behandlungsdruck, der langsam gesteigert werden kann. Der Therapiezeitpunkt richtet sich nach dem Lebensrythmus jedes einzelnen, z.B. morgens vor dem Anziehen der Kompressionsstrümpfe, beim Fernsehen, abends im Bett, mittags in der Pause, etc.


11. Kann ich nach Verordnung der AIK auf manuelle Lymphdrainagen verzichten?

Ja und nein. Bei venösen Ödemen in der Regel ja. Bei eiweißreichen Ödemformen (Lymphödem) ist die manuelle Lymphdrainage unersetzlich, die Zahl der Anwendungen kann ggfs. reduziert werden. Eine gut ausgeführte manuelle Lymphdrainage garantiert freie Abflusswege.

zum Seitenanfang


12. Muss ich zusätzlich zur Heimtherapie noch Kompressionsstrümpfe tragen?

Ja, das ist unumgänglich (außer bei Unverträglichkeit). Der Kompressionsstrumpf konserviert den durch die AIK erzielten Behandlungserfolg und verhindert somit die erneute Volumenzunahme.


13. Muss ich nach Verordnung eines Gerätes zur Heimtherapie weiterhin regelmäßig zum Arzt / Therapeut?

Ja, der verordnende Arzt / Therapeut soll den Therapieverlauf überwachen und eventuell modifizieren.


14. Was ist der Vorteil der Hosen-Kombination bzw. der Kompressionshose?

Zum Abflussgebiet der Leistenlymphknoten gehört nicht nur das Bein, sondern auch der untere Rumpfquadrant der gleichen Körperhälfte. Deshalb empfiehlt es sich, besonders beim Lymph-/ Lipödem den Bein-, Bauch- und Beckenbereich gleichzeitig zu komprimieren. Auch wegen eventueller Verlagerung des Ödems (Lymphödem) in den Leistenbereich bei alleinigem Einsatz von Beinmanschetten ist die Hosen-Combi / Kompressionshose von Vorteil. Mit der Hosen-Combi / Kompressionshose erzielen wir eine wichtige zusätzliche Stimulanz des Lymphsystems im Leisten-, Bauch- und Beckenbereich und eine übergangslose verbesserte Entstauung des gesamten inguinalen Tributargebiets. Das heißt schonende optimierte Entstauung durch das vergrößerte Behandlungsgebiet. Die Kompressionshose hat ein anatomisch geformtes Fußteil mit wichtigem plantaren Druck und garantiert somit u.a. angenehm entspannte Lage und keine Spitzfussstellung wie in einer Röhrenmanschette.

zum Seitenanfang


Logo Bösl